Im Sport allgemein, insbesondere auch im Leistungssport, spielen psychologische Vorgänge eine grosse, weitreichende Rolle:
Herausforderungen
Die Herausforderungen, die der (Leistungs-) Sport und sein Umfeld an die AthletInnen und deren Körper stellt, sind gross. Hier können verschiedene Belastungen entstehen, mit denen die AthletInnen zurechtkommen müssen (z.B. Alltagsstrukturierung, Umgang mit Druck- und Stress, Thema Ernährung und Schlaf, psychosomatische Beschwerden, u.a.).
Körper, Psyche und Geist
Der Körper steht in engem, untrennbaren Zusammenhang mit Psyche und Geist. Traumatische Erlebnisse wie Sportverletzungen speichern sich im ganzen System. Bei der Erholung und Verarbeitung von Verletzungen, im Umgang mit Schmerzen und bei der allgemeinen Regeneration spielt die Psyche eine wichtige Rolle. Das Wissen darum kann positiv genutzt werden.
Entwicklung
Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung, Laufbahnplanung und verschiedene Karriereschritte fordern ambitionierte SportlerInnen und professionelle AthletInnen auf verschiedenen Ebenen heraus (Pubertät, Familienplanung, Work- Life- Balance, Karriereende, usw.)
Optimale Leistung
Um optimale und maximale Leistungen erbringen zu können, braucht es verschiedene Faktoren wie Talent, Training und Disziplin. Das Nutzen von psychologischen Ressourcen (z.B. Mentaltraining, Selbsthypnose, u.a.) hilft, die Belastung von Körper und Psyche optimal zu gestalten.
Supervisorin und Coach. Hypnotherapeutin. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie FMH. FMH Fähigkeitsausweis in Traditioneller Chinesischer Medizin TCM.
Lic. phil. Stefanie Feuz
Psychologin FSP und eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin. Mitglied bei der Swiss Association of Sport Psychology (SASP).
Marktgasse 22, CH - 3011 Bern, Telefon +41 31 311 03 40 Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Web: www.mentalesatsport.ch